close search

Rosenklinik Search

Qualitätsmanagement

Die Rosenklinik ist bestrebt, ihren Patientinnen und Patienten die bestmögliche Therapie bei höchster Behandlungsqualität zu bieten. Dieses Ziel erreichen wir dank einem umfassenden Qualitätsmanagement.

Das Qualitätsmanagement ist für die Rosenklinik ein zentrales Element, das als strategisches Führungs- und Steuerungsinstrument angesehen und aktiv gelebt wird. Es umfasst einerseits strenge interne Richtlinien, die wir ständig überprüfen und aktualisieren, andererseits die Kontrollen durch die zuständigen staatlichen Instanzen und Fachstellen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Hygiene und ihrer Kontrolle; sie ist das Kernelement jeder erfolgreichen Hospitalisierung und einer der wichtigsten Faktoren für die optimale Genesung. Mit unserem Qualitätsmanagement stellen wir ein kontinuierlich hohes Qualitätsniveau für unsere Patientinnen und Patienten sowie andere Anspruchsgruppen sicher.

Christine Reutlinger

Qualitätsverantwortliche Regional

Magdalena Ludwinek

Spitalhygiene

Carolin Kelm

Ansprechperson Qualität Privatklinik Bethanien und Rosenklinik Rapperswil

Mitgliedschaften und Zertifizierungen

ANQ

Das Kompetenzzentrum für Qualitätsmessungen in Spitälern und Kliniken

Das ANQ koordiniert und realisiert schweizweit einheitliche Qualitätsmessungen in der Akutsomatik, der Rehabilitation und der Psychiatrie. Die öffentlich publizierten Messergebnisse ermöglichen den Spitälern und Kliniken, ihre Qualität gezielt weiterzuentwickeln.

Für mehr Informationen

H+

H+ hat zusammen mit den Arbeitnehmerorganisationen des Gesundheitswesens eine Branchenlösung zur Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz erarbeitet. Dazu gehört auch eine regelmässige Gefahrenermittlung in den Spitälern, um Sicherheitsrisiken zu senken, optimale Arbeitsbedingungen für Mitarbeitende zu schaffen und Krankheiten oder Unfälle durch ein nachhaltiges Absenzenmanagement zu vermeiden.

Für mehr Informationen

SIRIS - Schweizerisches Implantateregister

Basierend auf dem nationalen Qualitätsvertrag zwischen dem ANQ und den Mitgliedskliniken wurden verschiedene Register eingeführt: 2012 das Schweizerische Implantateregister für Hüft- und Knieprothesen, 2021 das Wirbelsäulenregister und seit 2025 SIRIS Schulter. Ziel dieser Erfassung ist die bestmögliche Versorgung der Patienten sowie die Beurteilung der langfristigen Implantat- und Behandlungsqualität. Die daraus gewonnenen Ergebnisse ermöglichen zudem einen Qualitätsvergleich mit anderen Spitälern.

Für mehr Informationen

ospita

Ospita dient dem Zusammenschluss medizinischer Leistungserbringer, insbesondere Privatspitäler sowie weitere eigenständige Schweizer Gesundheitsunternehmen. ospita fördert und wahrt die volks- und betriebswirtschaftlichen, juristischen sowie sozial- und gesundheitspolitischen Interessen ihrer Mitglieder.

Mehr Informationen

Swissnoso

Swissnoso widmet sich der Reduktion von nosokomialen Infektionen und multiresistenten Keimen, die im Zuge eines Aufenthalts oder einer Behandlung in einem Spital auftreten können. Im Bereich der Überwachung und Prävention werden praxistaugliche Module angeboten. Die Swiss Medical Network Institutionen beobachten mögliche Infektionsfälle bzw. den langfristigen Verlauf der Wundheilung laufend und melden diese an Swissnoso. Daraus werden nützliche Daten zur Qualitätskontrolle generiert und ausgewertet.

Mehr Informationen

CIRS - Critical Incident Reporting System

Unsere CIRS-Meldeplattform ist ein Berichts- und Lernsystem, das die Identifikation von Risiken oder kritischen Ereignissen zulässt. Das System ist ein wesentliches Element des klinischen Risikomanagements und erlaubt die anonymisierte Meldung von Vorkommnissen, die bei unterschiedlichen Vorgängen auftreten können – z. B. bei der Medikamentenabgabe, Kommunikation, Dokumentation, der Ausübung von Standardprozessen oder auch beim Einsatz von technischen Geräten. Ziele des CIRS sind der proaktive Umgang mit kritischen Ereignissen, die Weiterentwicklung der klinikinternen Sicherheitskultur und die Erhöhung der Patientensicherheit.

REKOLE®

Der nationale Verband der Spitäler und Kliniken H+ hat im Jahr 2007 ein einheitliches System von Normen (REKOLE® steht für Revision der Kostenrechnung und der Leistungserfassung) für das betriebliche Rechnungswesen in Spitälern geschaffen. Damit hat H+ das betriebliche Rechnungswesen von Spitälern und Kliniken nach landesweit gemeinsamen Standards vereinheitlicht und ein System erschaffen, das die gesetzlichen Vorgaben gemäss Krankenversicherungsgesetz (KVG) erfüllt.

Für mehr Informationen

Ihre Meinung ist uns wichtig

Durften wir Sie als Patientin oder Patient in unserer Klinik willkommen heissen? Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung.

Bewertung auf Google (öffentlich)

Qualitätsfragebogen (intern)